Das Geheimnis um den Erfolg der Fintechs

Der Finanzmarkt wird derzeit von den Fintechs aufgemischt. Die Finanz-Start-ups werden immer erfolgreicher und lassen etablierte Unternehmen und Banken alt aussehen. Nicht zuletzt konnte das bayerische Fintech „Wirecard“ die Commerzbank aus dem DAX kicken. Doch wie erfolgreich sind die Fintechs insgesamt und was ist das Geheimnis ihres Erfolges?

Was ist ein Fintech?

„Fintech“ ist die Abkürzung für Finanztechnologie. In der Finanzbranche sind diese „Fintech-Unternehmen“ relativ neu. Die Unternehmen verwenden spezielle Technologien, um die Finanzgeschäfte ihrer Kunden zu verbessern. Die Fintechs unterschieden sich in fünf Gestaltungsbereiche. Der erste betrifft den Sektor der Finanzindustrie. Hier spalten sich die Gestaltungsbereiche in Banken- und Versicherungsindustrie. Der zweite Bereich betrifft den fachlichen Anwendungsbereich. Die meisten Fintechs spezialisieren sich hierbei auf Absichern, Anlegen, Vorsorgen, Finanzieren oder Beraten. Hierzu entwickeln die Unternehmen innovative Lösungen, die ihren Kunden ihre Finanzgeschäfte erleichtern. Der dritte Bereich betrifft das adressierte Kundensegment. Darunter fallen Anwendungen für den Peer-to-Peer-Kreditbereich im Retail Banking oder auch elektronische Marktplätze für Unternehmensfinanzierung für das Corporate Banking. Eine vierte Unterscheidung betrifft die Interaktionsform, bei welcher etwa Community-Banking-Ansätze für den C2C-Bereich oder Online Portfolio Management-Systeme im B2C-Bereich anzutreffen sind. Der fünfte und letzte Unterscheidungspunkt ist der Ansatz der Fintechs hinsichtlich ihrer Positionierung gegenüber Finanzdienstleistern.

Wie erfolgreich sind die Fintechs wirklich?

Die jungen Finanzfirmen haben in den ersten neun Monaten 2018 schon über 770 Millionen Euro eingenommen. Das ist ein neuer Höchststand für diese Unternehmen und mehr als im gesamten Vorjahr. Fintechs nahmen 2017 insgesamt 713 Millionen Euro ein. Am meisten Gelder warben Start-ups für Finanzierung ein wie Vergleichsportale sowie jene für Investments. Zahldienstleister waren in der gleichen Zeit nur einen Bruchteil, obwohl diese im Trend liegen, da digitales Bezahlen immer beliebter bei Verbrauchern wird. Seit Jahren erhalten Finanz-Start-ups immer mehr Geld von Investoren. Obwohl die Wachstumsraten mittlerweile gesunken sind und die Fintechs nicht mehr wie Pilze aus dem Boden schießen, ist ihr Erfolg nicht abgeklungen. Der große Erfolg der Fintechs ist ihrer Wandlungsfähigkeit zu verschreiben. Die Fintechs orientieren sich daran, was für die Kunden am Einfachsten und Unkompliziertesten ist. Um dies den Kunden auch anbieten zu können, haben sich die Fintechs professionalisiert und arbeiten mit traditionellen Banken zusammen. Der Einstieg in den Markt ist für die Start-ups oft schwer. Sie müssen nämlich etablierten Wettbewerbsteilnehmern die Kundschaft abwerben. Das geht natürlich nur, wenn ihr Angebot besser ist als das der anderen. Schon seit dem Aufkommen des Internets wird die Finanztechnologie als potenziell disruptive Technologie beschreiben, da sie bestehende Dienstleistungen komplett verändern und ersetzen könnte.

Fintechs in Deutschland

In Deutschland haben sich bis 2016 über 340 aktive Finanztechnologie-Unternehmen etabliert. In Europa liegt der deutsche Fintech-Markt auf dem zweiten Platz. Nur die Fintechs in Großbritannien sind erfolgreicher als die deutschen. Im globalen Vergleich liegt Deutschland auch relativ gut. In den letzten Jahren hat es stark aufgeholt. Regionaler Schwerpunkt hierzulande liegt vor allem in Berlin. Aber auch in München und Frankfurt sind einige Fintechs etabliert. Zu den bekanntesten deutschen Finanztechnologie-Unternehmen zählen die Mobile-Payment-Anbieter „Payleven“, der Wirtschaftsauskunftei „Kreditech“, die Crowdlending-Plattform „Auxmoney“ und die Direktbank „Fidor Bank“. Es ist zu erwarten, dass der Erfolg der Fintechs auch erstmal nicht abnimmt, sondern weiter zunimmt. Für die deutschen Banken sollte diese Entwicklung ein Weckruf sein, ihre Systeme auf den neuesten Stand zu bringen, aber jegliche bisherigen Versuche der Traditionsinstitutionen scheiterten. Mit den Fintechs mitzuhalten ist schwierig und wird auch weiterhin eine Herausforderung bleiben.